Ihr Kontakt

Barmenia Kundenberatung

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Rückruf, wir beraten Sie gerne auch telefonisch.

Mo. - Fr. 08:00 - 20:00 Uhr
Sa. 09:00 - 15:00 Uhr

Kontaktformular

Alle Servicenummern

Rückruf vereinbaren

Hat's bei Ihnen schon "klick" gemacht? Das Clickertraining für Katzen

Vielleicht haben Sie schon einmal vom ″Clickertraining″ gehört. Das ist eine Trainingsmethode, die für viele Tiere geeignet ist - natürlich auch für Katzen. Wir haben ein paar Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt, damit Sie erfolgreich ins ″Clickern″ einsteigen können.

Auf einen Blick: Das Clickertraining bei Katzen

  • Das Clickertraining eignet sich besonders für Wohnungskatzen, denn es bietet Beschäftigung, Abwechslung und fordert den Geist.
  • Beim Clickern erlernt die Fellnase ein bestimmtes gewünschtes Verhalten.
  • Das Clickertraining ist eine positive Verstärkung. Dabei wird nicht bestraft.
  • Beim Clickern muss man schnell reagieren, damit die Belohnung unmittelbar auf das Klack-Geräusch folgen kann. Halten Sie deshalb vor Trainingsbeginn schon genügend viele Leckerchen parat.

Warum sollten Sie "clickern“?

Das Clickertraining ist eine Art Kommunikation, die zum Beispiel dabei helfen kann, Pflegemaßnahmen zu erleichtern, Ängste zu mildern oder um Körper und Geist des Stubentigers zu fordern. Und nicht nur das: Das gemeinsame Training fördert das Vertrauen zwischen Mensch und Tier und bringt sie einander näher. Dazu wird ein ″Clicker″ verwendet, ein kleines Gerät, das per Knopfdruck ein Klack-Geräusch erzeugt. Reagiert das Tier so, wie es gewollt ist, wird der Clicker betätigt und die Katze belohnt. So lernt sie schon nach kurzer Zeit, dass das Geräusch etwas Positives bedeutet. Sie zeigt im weiteren Laufe des Trainings ihre Bereitschaft, mehr zu tun, um an den Leckerbissen zu kommen. Beim Clickern werden somit bestimmte Verhaltensweisen positiv verstärkt.

In welchem Alter sollten Sie mit dem Clickertraining bei Ihrer Katze beginnen?

Nun, darauf gibt es keine pauschale Antwort. Allgemein wird dazu geraten, nicht zu früh mit dem Clickertraining anzufangen. Denn Kitten und Jungkatzen sind erst einmal damit beschäftigt, ihr Sozialverhalten zu entwickeln, Muskulatur aufzubauen, neugierig ihre Umgebung zu erkunden, die Kommunikation mit Mensch und Artgenossen zu lernen, ihre motorischen Fähigkeiten zu schulen. Mit dem Clickern sollte man deshalb erst beginnen, wenn die Katze "erwachsen" ist - etwa zwischen zwei und drei Jahren. Senioren kann das Training schwerfallen. Genau wie wir Menschen lernen sie dann nicht mehr so leicht. Hier ist also häufig mehr Geduld vom Halter gefragt. Zu bedenken ist auch, dass alte Katzen ggf. Gelenk- oder Knochenprobleme haben können. Deshalb sollte man hier vielleicht von schwierigen Kunststücken absehen.

Ist jede Katze für das Clickertraining geeignet?

Jein … Das hängt vom Alter, der Persönlichkeit und den Lebensumständen der Katze ab. Grundsätzlich kann man das Clickertraining mit jeder Samtpfote versuchen. Aber jede Fellnase hat ihren eigenen Kopf und so kann es natürlich passieren, dass ein aktiver Freigänger, der den ganzen Tag auf Beutezug ist, abends keine Lust auf Lerneinheiten hat. Genauso kann eine wenig aktive Wohnungskatze kein Interesse an Kunststücken haben. Hier heißt es: Probieren geht über Studieren.

Was benötigen Sie für das Clickertraining für Katzen?

Sie benötigen zuerst einmal einen Clicker oder zumindest etwas, das ein akustisches Signal erzeugt, wie zum Beispiel ein Knackfrosch, eine Klingel oder Hupe. Denken Sie aber daran, dass unsere Stubentiger empfindliche Ohren haben. Das Geräusch sollte zwar deutlich hörbar, aber nicht zu laut sein. Sie können auch schnalzen oder pfeifen. Wichtig ist nur, dass die Katze beim Training immer mit dem gleichen Signal konfrontiert wird.

Die Auswahl des Leckerchens obliegt Ihnen: Schließlich wissen Sie am besten, was Ihre Samtpfote am liebsten snackt. ( Sie können Leckerchen übrigens auch ganz leicht selbst machen. Schauen Sie sich doch mal unser DIY für Katzen-Leckerli an ). Legen Sie sich Clicker und ausreichend viele Leckerli parat. Und dann kann es im Prinzip schon losgehen.

Schritt eins: Verbindung zwischen Klick und Belohnung

Zunächst einmal muss die Katze den Zusammenhang zwischen Klick und Belohnung lernen. Dafür clickern Sie und verfüttern sofort die Belohnung. Wiederholen Sie dies ein paar Mal und machen Sie diese Übung täglich, bis Ihre Katze anfängt, allein auf das Geräusch zu reagieren und dann beispielsweise auf Ihre Hand schaut. Sobald dem Tier der Zusammenhang klar ist, geht das eigentliche Training los. Je nachdem, was Sie der Katze beibringen möchten, können Sie mit so genannten Target-Sticks oder auch mit der Stimme arbeiten. Katzen können dadurch nach und nach Kunststücke erlernen, sich auf Kommando hinsetzen oder ihr Pfötchen geben. Aber auch Verhaltensweisen werden durch das Clickern positiv besetzt oder Ängste wegtrainiert. Das braucht natürlich entsprechend Zeit. Aber es lohnt sich, sie sich zu nehmen!

Warum benötigen Sie fürs Clickern anfangs Leckerli?

Denken Sie daran, dass beim Clickern immer ein Verhalten belohnt wird, die Sie verstärken möchten. Deshalb müssen Sie oftmals sehr schnell reagieren: Ihr Stubentiger hat etwas gut gemacht - Klick - Leckerli. Das muss bestenfalls innerhalb von einer Sekunde passieren, damit das Tier den Zusammenhang erkennt. Das Leckerli motiviert die Katze, das gezeigte Verhalten oder das Gelernte zukünftig zu wiederholen. Sollte die Katze hingegen ein unerwünschtes Verhalten zeigen, ignorieren Sie dies einfach - sie zu bestrafen wäre kontraproduktiv! Denn dies kann dazu führen, dass sie den Klick negativ verknüpft. Und das gilt es natürlich zu vermeiden.

Wie oft sollten mit Ihrer Katze das Clickern trainieren?

Gut Ding will Weile haben - das Clickertraining funktioniert nicht von heute auf morgen. Je nach ″Aufgabe″ braucht eine Katze entsprechend Zeit, um sie zu verstehen und umzusetzen. Komplexere Kunststücke oder das Wegtrainieren von Ängsten sollten deshalb in Teilziele aufgesplittet werden. Sonst kann sich das Tier überfordert fühlen und den Lernwillen verlieren. Auch eine zu lange Trainingseinheit kann dazu führen, dass die Lust vergeht. Hören Sie deshalb ruhig mit dem Training auf, auch wenn Ihr Tier noch motiviert ist. Ob Sie einmal oder mehrmals am Tag trainieren wollen, sollten Sie ausprobieren.

Ein Beispiel: Die Angst vor der Transportbox

Transportboxen gehören in der Regel zur Grundausstattung eines Katzenbesitzers - allein schon wegen des Tierarztbesuchs. Viele Stubentiger reagieren allerdings ängstlich oder gar panisch vor ihnen und müssen langsam daran gewöhnt werden. Hierbei kann die Clicker-Methode helfen.

Um einer Samtpfote die Angst vor der Box zu nehmen ist es sinnvoll, sie zunächst offen in der Wohnung stehen zu lassen - vielleicht mit der Lieblingsdecke oder einem Katzenspielzeug darin. So wird die Box zunächst schon mal Teil der Einrichtung. Um die Angst ″weg zu clickern″ sind dann (abhängig vom Wesen der Katze) viele kleine Teilschritte nötig.

Starten Sie damit, jeden Blick des Tieres Richtung Box mit Klick und Leckerli zu belohnen. So merkt sie, dass die Box gar nicht unbedingt so böse ist, wie gedacht. Jeder Schritt auf die Box zu, das Schnuppern oder Reiben an ihr wird natürlich ebenfalls ″geklickt″ und sehr ausgiebig belohnt.

Gleiches gilt für einen ersten zaghaften Schritt hinein, jedes weitere Vortasten, ein Hinlegen oder sogar eine Futteraufnahme darin. So lernt das Tier nach und nach, die Box mit einer Belohnung zu verbinden. Das reicht natürlich noch nicht, denn der Stubentiger muss eben auch mit der verschlossenen Tür zurechtkommen - zunächst nur für kurze Momente, später mit immer länger werdenden Zeiträumen.

Sie sehen: Das kann ein langwieriger Prozess werden mit dem man ggf. frühzeitig beginnen muss. Doch am Ende steht möglicherweise ein deutlich gelasseneres Tier, wenn es um - wie in diesem Beispiel - den Besuch beim Tierarzt geht.

Die Katzen-Krankenversicherung der Barmenia

Katzen sind einfach unberechenbar. Deshalb versichern wir Ihr Samtpfötchen ganz individuell: Von der Katzen-OP-Versicherung bis hin zum umfassenden Premium-Krankenversicherungsschutz.

Persönlich beraten lassen

Damit wir Sie optimal beraten können, haben Sie für Rückfragen folgende Optionen:

Kundenbetreuung
0202 438-2906
Berater vor Ort
Berater finden